Notice: the WebSM website has not been updated since the beginning of 2018.

Web Survey Bibliography

Title Online Interviews as an Instrument of the Development of Organizations. A Meta-Analysis of Online Surveys at Universities
Author Poetschke, M., Simonson, J.
Year 2005
Access date 22.04.2005
Abstract The number of online interviews grows continually. Within the last few years studies were carried out particularly as single topic interviews. Today, the conception of the permanent implementation of interviews becomes more and more important. Therewith, the capabilities of net supported interviews are emphasized.Conditional on the fast data appropriation, the automated feedback of results, the economical elicitation of opinions or attitudes and the availability of the interview as a communication platform, the online survey becomes a high-quality instrument for the development of organizations.A special challenge consists in motivating the respondents to participate in recurrent interviews which include the same aspects of the work and studies situation.A project at the University of Bremen, called "Studies Barometer", was initialised to analyse the acceptability and capability of online surveys. The interviews in the "Studies Barometer"-Project were addressed to students. Simultaneously, two employee surveys, which completed the picture of the university, also could be carried out.A meta-analysis of all surveys carried out till now should provide information about the conception and implementation of online interviews at organisations. Response rates and proportions of item nonresponse will be consulted for the evaluation of the data quality.Different ways for respondents recruitment were created as one main focus of variation between the studies. Several respondents were invited to participate in a survey by e-mail. In other studies the respondents received a letter which were distributed during the lessons.For the invitation by e-mail an address list was necessary. One of the major intentions of the "Studies barometer"-Project was to test different ways of compiling an e-mail address list at the university.Furthermore the content focus of the surveys were varied. As a result, a well known empirical finding could be replicated. The proximity to the topic and a subjective concernment of the respondents increases the willingness to participate. The more general the topic is, the less students respond to the questionnaire. The results of the empirical analysis should be contributed to the development of a best practice list for repeated online interviews at universities. Specific recommendations for the special context of the universities will be elaborated. Finally, general valid remarks regarding to possibilities for the increase of response rates in online surveys will be presented.
Abstract - optional Die Anwendung von Onlinebefragungen wächst. In den letzten Jahren wurden dabei meist Einzelstudien durchgeführt. Zunehmend gewinnen jedoch Fragen der dauerhaften Implementierung von Befragungen an Bedeutung. Die Vorteile der netzgestützten Befragung kommen hierbei besonders zur Geltung. Die schnelle Datenbereitstellung, die automatisierbare Rückmeldung von Ergebnissen, die kostengünstige Erhebung und die Nutzung der Befragung als eigene Kommunikationsplattform lassen die Onlinebefragung auch zu einem qualitativ hochwertigen Instrument der Organisationsentwicklung werden. Die besondere Herausforderung besteht hierbei darin, die Befragten zur Teilnahme an Befragungen zu inhaltlich wiederkehrenden Themen, die sich auf Aspekte des Arbeits- und Studienlebens beschränken, zu motivieren.Vor diesem Hintergrund wurde an der Universität Bremen im Rahmen des Pilotprojekts Studienbarometer der Frage nach der Akzeptanz und dem Potential von Onlinebefragungen nachgegangen. Im Mittelpunkt des Pilotprojektes standen Befragungen Studierender. Parallel dazu konnten jedoch auch zwei Mitarbeiterbefragungen realisiert werden, die das Bild über die Universität vervollständigen.Eine Meta-Analyse der bisher durchgeführten Studien soll Erkenntnisse darüber liefern, wie organisationsinterne Onlinebefragungen durchgeführt werden können. Als Maße für die Güte der erhobenen Daten werden spezifische Rücklaufquoten und Anteile von Item Nonresponse untersucht. Ein Schwerpunkt der Variation in den Einflussfaktoren lag auf unterschiedlichen Rekrutierungswegen der potentiell Befragten. In einigen Studien wurden die Befragten per E-Mail eingeladen, in anderen über einen Brief, der während der Lehrveranstaltungen verteilt werden konnte. Für die Einladung per E-Mail war die Bereitstellung von Adresslisten notwendig. Mögliche Wege für den Aufbau dieser Listen zu testen, war eines der zentralen Anliegen des Studienbarometerprojektes.Darüber hinaus wurde der thematische Schwerpunkt variiert. Hierbei konnte ein bereits empirisch gesichertes Ergebnis repliziert werden. Die Nähe und die subjektive Betroffenheit der Befragten erhöht die Teilnahmebereitschaft. Je allgemeiner das Thema ist, umso weniger Studierende antworteten auf den Fragebogen. Mit der Analyse wird eine Beitrag zur Entwicklung einer Best Practice List für wiederholte Onlinebefragungen an Universitäten geleistet. Es werden gleichermaßen spezifische Empfehlungen für den besonderen Kontext der Universitäten erarbeitet, wie allgemeiner gültige Anmerkungen zu Möglichkeiten der Erhöhung des Rücklaufes in Onlinebefragungen.
Access/Direct link Homepage - conference (abstract)
Year of publication2005
Bibliographic typeConferences, workshops, tutorials, presentations
Print

Web survey bibliography - 2005 (76)

Page:
  • 1
  • 2
Page:
  • 1
  • 2